Startseite
Die Orthodxe Kirche
=> Orthodoxie - was ist das?
=> In Deutschland vertretene orthodoxe Kirchen
=> Einblicke in die christlich-orthodoxe Gebetstisch
=> Das Bekreuzigen (im orthodoxen Christentum)
=> Orthodoxes Kommuniongebet
=> Das große Glaubensbekenntnis
=> Byzantinsiches Vater unser
Tendenzen zu „Deutsch-Orthodoxer Kirche“
Tags
Counter
Theologie
Kirchenverständnis
Forum
Gästebuch
Banner von Freunden
Termine
Bilder aus dem Kirchenaltag
neue Seite
Maslu Heilige Salbung und Exorzismus
Ikonen stören den Zeitgeist in Rumänien
Stellungnahme unserer Metropolie bezüglich der Einäscherung
Gebete
Google Übersetzung zum mitnehmen
Todesübergangsriten
Bekannter Exorzist spricht über Gott und die Menschen
Römisch-katholisch oder orthodox?
Wahre orthodoxe Kirche versus verlogener Katholizismus und Protestantismus
Neu - Unsere Satzung werden Sie Mitglied
 

Das große Glaubensbekenntnis



Hier eine Aufnahme des nicäano-konstantinopolitanums, landläufig bekannt als das "große Glaubensbekenntnis". Geschichte Nach der populären Annahme handelt sich dabei um eine Erweiterung des Glaubensbekenntnisses vom ersten Konzil von Nicäa ( 325 ) die vom ersten Konzil von Konstantinopel ( 381 ) beschlossen wurde. Seine tatsächliche Entstehungsgeschichte und literarische Grundlage ist jedoch bis heute nicht geklärt. Der Text ist erstmals überliefert vom Konzil von Chalcedon wo er öffentlich verlesen und als Glaubensbekenntnis von Konstantinopel ("Bekenntnis der 150 heiligen Väter") bezeichnet wird. Dabei werden sowohl das Bekenntnis von Nicäa als auch das Nicäno-Konstantinopolitanum bestätigt: Das Konzil hat in erster Linie entschieden dass das Glaubensbekenntnis der 318 Väter unverändert bleiben soll. Und wegen denen die gegen den Heiligen Geist streiten ratifiziert es auch die Lehre die in der Folge durch die 150 heiligen Väter die sich in der königlichen Stadt versammelt hatten aufgesetzt wurde bezüglich des Heiligen Geistes nicht indem sie behaupteten etwas fehle am Glauben ihrer Vorgänger sondern indem sie durch Zeugnisse aus der Schrift deutlich machten was ihr Begriff bezüglich des Heiligen Geistes ist gegen die die seine Hoheit beseitigen wollten. Vom sechsten Jahrhundert an wird das Nicäno-Konstantinopolitanum als eine Revision des Bekenntnisses von Nicäa bezeichnet; dieses wird in den Orientalisch-Orthodoxen Kirchen bis heute verwendet. In späteren Zeiten hat die westliche Kirche beim Heiligen Geist den Zusatz "und dem Sohn" (lateinisch: filioque ) hinzugesetzt. Dieser Zusatz kam zuerst bei den Goten im frühmittelalterlichen Spanien vor und wurde -- nach einer Zeit der Ablehnung -- auch vom Papst akzeptiert ohne dass dieser die übrigen vier Patriarchate konsultierte. Dieser Zusatz war einer der Hauptgründe für das Schisma zwischen der katholischen und orthodoxen Kirche.
Quelle www.katholisch-orthodoxe-freundschaft.de
 
 

Heute waren schon 35832 Besucherhier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden